Bunker in Fedderwarden
Der Wilhelmshavener Vorort Fedderwarden, welcher ab 1943 unter dem Luftschutzbaukontingent der Stadt Wilhelmshaven geführt wurde, weist eine ungewöhnlich große Anzahl von Splitterschutzbunkern auf.
Ob diese Tatsache damit zu erklären ist, dass im Krieg in Fedderwarden einige "Parteigrößen" wohnten, bleibt bisher unbeantwortet.
Auflistung der bisher nachgewiesenen LS-Anlagen im Bereich Fedderwarden:
Bunker
in Fedderwarden |
|||||
Die
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass im Gebiet Fedderwarden weitere Luftschutzanlagen,
höchstwahrscheinlich der Bauart Erdbunker / Kleinbunker, gestanden
haben, beziehungsweise stehen. |
|||||
1. |
Fedderwarden, Mennhauser Weg Ecke Accumer Weg, eckiger Kleinbunker (betonierter Deckungsgraben) DB-Nr. wohl 2041 ("wohl Bunker Dr. Sieberns") 1 Ebene Länge: 12,22 Meter / Breite: 5,36 Meter |
KB
/ D |
NBS |
nach
dem Krieg wohl Lager für Kartoffeln V
teilweise aufgebrochen |
neue
Tür eingesetzt, 2008 hell angemalt, umgestaltet, Lagerraum, Freizeitraum,
Hinweisträger Ferienwohnung angesetzt |
2. |
Fedderwarden, Kleine Reihe, eckiger Kleinbunker (betonierter Deckungsgraben) DB-Nr. 5816 1 Ebene Länge: 12,22 Meter / Breite: 5,36 Meter |
KB / D |
NBS |
nach dem Krieg
Lager für Feuerung V |
ungenutzt, mittlerweile
Fledermausquartier |
3. |
Spitzkuppel aus Stahlbeton / Wände aus Stahlbeton mit Mauerwerkverblendung (Zerschellerschicht) Baujahr wohl 1941 1 Ebene |
KB / rund / halb unter Erdgleiche angelegt / LSTR K Pastoreibunker |
NBS |
nach dem Krieg
Lagerraum V |
vormals ungenutzt,
mittlerweile Fledermausquartier |
4. |
Feuerlöschteich
Fedderwarden, Standort unbekannt, existierte eventuell heute noch vorhandener
Nachkriegs-Feuerlöschteich Sillensteder Straße / Kleine Reihe
schon im Krieg ? |
FE 21 |
- |
wohl
E |
unbekannt |
Fedderwarden,
Sillensteder Straße / Kleine Reihe, Nachkriegs-Feuerlöschteich |
FE |
- |
V |
Feuerlöschteich |
|
5. |
Spitzkuppel aus Stahlbeton / Wände aus Stahlbeton mit Mauerwerkverblendung / hier auch innen (Zerschellerschicht) 1 Ebene |
KB / rund / LSTR K auch "Schulbunker" |
NBS |
V
teilweise aufgebrochen |
ungenutzt, zeitweilig
unter Wasser, anliegendes Wohngebäude bis auf Nebengebäude
zwischen 9. und 13. Oktober 2023 abgerissen, Bunker bis dato erhalten
geblieben |
6. |
Spitzkuppel aus Stahlbeton / Wände aus Stahlbeton mit Mauerwerkverblendung (Zerschellerschicht) DB-Nr. 119 ("Bunker H. Reiners") 1 Ebene |
KB / rund / LSTR
K Werkluftschutz ? |
NBS |
nach dem Krieg
Lagerraum für Schlachterei V
teilweise aufgebrochen |
ungenutzt, teilweise
Lagerraum |
7. |
ERD Werkluftschutz
? |
NBS |
V |
ungenutzt, teilweise
Lager |
|
8. |
Spitzkuppel aus Stahlbeton / Wände aus Stahlbeton mit Mauerwerkverblendung (Zerschellerschicht) 1 Ebene |
KB / rund / halb
unter Erdgleiche angelegt / LSTR K |
NBS |
V |
Freizeitraum,
Abstellraum |
9. |
ERD |
NBS |
V |
ungenutzt |
|
10. |
FL / KB Marineflakbrigade Im Verbund mit Anlage Antonslust / Anlage Langewerth / Anlage Accum / Anlage (Befehlsstelle Nord) Sengwarden |
NBS |
GES
R V |
ungenutzt, teilweise
zugeschüttet, versackt |
|
11. |
1 FuMG Würzburg / Sockel ? / verbunkert ? 2. Marineflakbrigade / Marineflakabteilung 212 |
FL / KB Marineflakbrigade |
NBS |
Spätsommer
1945 durch Kanadier GES
ABG E R Ü Wirtschaftsgebäude
V |
Gärten,
Weide, Wohnhaus (Wirtschaftsgebäude), wenige Reste überschüttet
(gilt als entfernt) |
? |
Bei schwerer Flakstellung Schaar, Scheinwerferstand, Verbunkerungen ? "Scheinwerferstand Nr. 27" |
Scheinwerferstand / Scheinwerferstandstellung Marineflakbrigade |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Nördlich
schwere Flakstellung Schaar, südlich Hohewerth, Hohewerther Weg
35, circa 200 Meter südlich davon auf Weide, Kleinbunker ? Eventuell
Brandwache, erdversenkt ? |
KB / B ? |
NBS |
kleines rechteckiges
Betonobjekt auf Weide V |
ungenutzt |
? |
Nördlich
schwere Flakstellung Schaar, südöstlich Hohewerth, Straße
Hohewerther Grashaus, circa 150 Meter südlich davon auf Weide,
Kleinbunker ? Eventuell Brandwache, erdversenkt ? |
KB / B ? |
NBS |
kleines quadratisches
Betonobjekt auf Weide V |
ungenutzt |
? |
Nordöstlich
schwere Flakstellung Schaar, östlich Hohewerth, südöstlich
Gehöft Hohewerther Grashaus, Mündung Großes Fedderwarder
Tief in die Maade, nördlich, Kleinbunker ? Eventuell Brandwache,
erdversenkt ? |
KB / B ? |
NBS |
kleines helles
rechteckiges Betonobjekt auf Weide auf 1945er Luftbild erkennbar / eventuell
V |
Baum- und Buschwerk,
unbekannt |
? |
Nordöstlich
schwere Flakstellung Schaar, östlich Hohewerth, südlich Gehöft
Hohewerther Grashaus, circa 100 Meter südlich davon, Kleinbunker
? Eventuell Brandwache, erdversenkt ? |
KB / B ? |
NBS |
kleines helles
rechteckiges Betonobjekt auf Weide auf 1945er Luftbild erkennbar / eventuell
V |
Baum- und Buschwerk,
unbekannt |
12. |
Versehrtenwerk Fedderwarden (nach dem Krieg auf ehemaligem Gelände eines kleinen Arbeiterlagers geschaffen), Bereich um den Mennhauser Weg herum, genauer Standort unbekannt, betonierter (?) Deckungsgraben 1, es ist zu vermuten, dass es sich lediglich um ein Behelfsbauwerk, beispielsweise ähnlich jener im RAD-Lager Altengroden, gehandelt hat DB-Nr. 120 Versehrtenwerk in ehemaligen Arbeiter- und Wehrmachtsbaracken soll im Nahbereich des Kleinbunkers Mennhauser Weg Ecke Accumer Weg gewesen sein / diese LS-Anlage besaß jedoch eine andere DB-Nr. und kann hiermit nicht gemeint sein 1 Ebene |
D / wohl Behelf Kriegsmarine Luftschutzanlage für Lager Fedderwarden |
NBS |
unbekannt, wohl komplett ABG E nach dem Krieg Lagerraum |
Nachkriegswohngebiet |
13. |
Versehrtenwerk Fedderwarden (nach dem Krieg auf ehemaligem Gelände eines kleinen Arbeiterlagers geschaffen), Bereich um den Mennhauser Weg herum, genauer Standort unbekannt, betonierter (?) Deckungsgraben 2, es ist zu vermuten, dass es sich lediglich um ein Behelfsbauwerk, beispielsweise ähnlich jener im RAD-Lager Altengroden, gehandelt hat DB-Nr. 121 Versehrtenwerk in ehemaligen Arbeiter- und Wehrmachtsbaracken soll im Nahbereich des Kleinbunkers Mennhauser Weg Ecke Accumer Weg gewesen sein / diese LS-Anlage besaß jedoch eine andere DB-Nr. und kann hiermit nicht gemeint sein 1 Ebene |
D / wohl Behelf Kriegsmarine Luftschutzanlage für Lager Fedderwarden |
NBS |
unbekannt, wohl komplett ABG E nach dem Krieg Lagerraum |
Nachkriegswohngebiet |
14. |
Bei Fedderwarden, Mennhausen, Grundstück Mennhausen 8 / 9, beim Golfplatz, Erdbunker Liegenschaft befindet sich heute im Gebiet Schortens unmittelbar zur Stadtgrenze Wilhelmshaven, wurde aber zu Kriegszeiten im LS-Kontingent Wilhelmshaven (hier: zu Fedderwarden, Ort) geführt Baujahr 1943 1 Ebene |
ERD |
NBS |
nach
dem Krieg Lagerraum V |
zugewachsen,
ungenutzt, unter Wasser |
? |
Hinweise: Bei Fedderwarden, Mennhausen, Grundstück Mennhausen 8 / 9, weiterer Bunker, Behelfsbunker, Decke aus Wellblech, überschüttet mit Erdreich, wenige Meter östlich des vorherigen Objektes ? Liegenschaft befindet sich heute im Gebiet Schortens unmittelbar zur Stadtgrenze Wilhelmshaven, wurde aber zu Kriegszeiten im LS-Kontingent Wilhelmshaven (hier: zu Fedderwarden, Ort) geführt 1 Ebene |
ERD / Behelf |
NBS |
nach dem Krieg
ABG E |
Decke aus Wellblech
verwendet für dort noch heute existente "Nissenhütte"
? |
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz