Luftschutzsirenen in Wilhelmshaven und Vororten
Vielen Dank an Herrn Peter Raddatz für die Unterstützung und Bereitstellung von Bildmaterial für diese Rubrik!
|
Haube einer Einheitssirene E57 in der Westgasschleuse des Wilhelmshavener Hochbunkers Banter Weg...
Anklicken!
Auflistung der bisher ermittelten 114 Sirenenstandorte in loser Reihenfolge:
Hinweis: Bei den hier als "Zweifachsirene" bezeichneten Sirenen (diese Bauarten wurden von Zeitzeugen im Wilhelmshavener Bereich mehrfach so benannt) handelt es sich sehr wahrscheinlich um Sirenen der Bauart: "Siemens FM SI 40 / Doppelsirene mit Hoch- und Tiefton" / gefertigt vor und im Zweiten Weltkrieg.
1. Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Lüftungsturm des T 750 Emsstraße 1 / Banter Ruine / eventuell Originalstandort / auf Foto der späten 1940er Jahre nicht vorhanden / ab 1960er Jahre vorhanden / entweder kurz nach dem Krieg demontiert und in den 1960er Jahren wieder montiert, oder erst in den 1960er Jahren neu montiert / 1980er Jahre Entfernt
Oben: Foto aus dem entfestigten Hochbunker Sedan...
2. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Mehrparteienwohnhauses Werftstraße Ecke Bismarckstraße / nordost / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
3. Sehr wahrscheinlich Sirene (Einheitssirene E57) mit Halterung aus dem WK 2 auf dem Dach des Mehrparteienwohnhochhauses Wendeplatz Feldmark / nordost / hier neu montiert Vorhanden
4. Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Dach des Hochbunkers Westbahnhof / Originalstandort / 1970er Jahre Entfernt
Dafür Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf das Dach / Lüftungsturm des Hochbunkers Westbahnhof gesetzt / hier neu montiert Vorhanden
5. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes des ehemaligen Seefliegerhorstes am Fliegerdeich (später Wasserwirtschaftsamtstelle) / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Entfernt
2019 abmontiert / dafür Montage HL-Sirene
Vorgängersirene bleibt erhalten.
6. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Hauptpost am Rathausplatz / hier neu montiert Vorhanden
7. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Textilhofes (ehemaliges Marinebekleidungsamt / hier: Nordostbereich Ulmenstraße) an der Ulmenstraße / Margaretenstraße / Originalstandort von Ursprungssirene (Zweifachsirene - Sirene auf Foto von 1940 eindeutig erkennbar) / im Januar oder Februar 2015 Entfernt
Die Haube der Sirene ist mittlerweile nicht mehr vorhanden. Sie ist während eines Sturmes im Herbst 2013 komplett abgerissen...
27. Februar 2015: Mittlerweile wurde die Sirene entfernt.
20. Dezember 2019: Das Gebäude wurde entkernt und wird mittlerweile saniert.
8. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses am Mühlenweg / hier neu montiert Vorhanden
9. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der ehemaligen Schule Peterstraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Entfernt
2019 abmontiert / dafür Montage HL-Sirene
10. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Schlauchturm der städtischen Berufsfeuerwehr an der Mozartstraße in der Innenstadt / hier befindet sich allerdings nicht die Katastrophenschutzleitung und damit Koordinationsstelle des Sirenensystemes - diese ist an der Güterstraße ansässig / hier neu montiert Entfernt
2019 abmontiert / dafür Montage HL-Sirene
In den 1980er Jahren befand sich die Sirene direkt auf der Giebelspitze des erhöhten Daches des Gebäudeteils hier rechts vom jetzigen Standort. Die Halterung befand sich am erkennbaren hellen Bereich an der Giebelspitze. Wann die Sirene ummontiert wurde, ist unklar. - Zudem befand sich in dem Bereich im Krieg eine Sirene anderer Bauart. Siehe dazu Position 89.
11. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der ehemaligen Polizeihauptwache Ebertstraße / Gökerstraße (ehemalige Torpedokaserne) (Auszug der Polizei aus dem Gebäude fand zum Jahresende 2006 statt) / hier neu montiert / im Mai 2014 aufgrund Gebäudesanierung Entfernt
12. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses am Goedenser Weg / Altengroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
13. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses an der Brahmsstraße / Altengroden-Süd / hier neu montiert / wohl 1980er Jahre Entfernt
14. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der ehemaligen Schule Neuengroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / im März 2014 aufgrund Gebäudesanierung Entfernt
15. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses am Neuengrodener Weg / Neuengroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
16. Sehr wahrscheinlich Sirene (Einheitssirene E57) mit Halterung aus dem WK 2 auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses am Europaring / hier neu montiert Vorhanden
17. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses an der tom-Brok-Straße Ecke Friedrich-Paffrath-Straße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
18. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes an der Rüstersieler Straße / Rüstersiel / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
19. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Schule Rüstersiel / hier neu montiert Vorhanden
Dank an Olaf D. für den Tipp!
20. Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Dach eines der Minenlagerhäuser an der 2. Einfahrt (Gebäude Nord / Südseite / 1940 oder nach 1940 montiert) / Originalstandort / wohl 1970er Jahre Entfernt
21. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Schule Salzastraße / Fedderwardergroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
22. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Feuerwehr Albrechtstraße / Fedderwardergroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
23. Wohl Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Dach der Schule Tiarksstraße (auf Foto aus Kriegszeiten in gleicher Lage und mit gleicher Einfachmasthalterung bereits erkennbar) / Voslapp / Originalstandort Entfernt
2019 abmontiert / dafür Montage HL-Sirene
24. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Marinegebäude Mozartstraße / Bremer Straße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1970er Jahre Entfernt
25. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes der Vogelwarte Helgoland (Gebäude ehemals zur Flakstellung Tirpitzschleuse gehörig) an der 3. Einfahrt / Gebäude inzwischen abgerissen / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / 1980er Jahre mit Gebäude Entfernt / Gebäude war im Jahre 1981 (genaues Datum unklar) zusammen mit abgebildeter Sirene noch erhalten / Fotomaterial liegt vor
Auf dem gleichen Standort (auf gleichem Halterungsplatz) befand sich in der frühen Nachkriegszeit eine Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene). Entweder wurde sie hierhin umgesetzt oder sie war die Ursprungssirene und bereits im Krieg hier installiert worden. Später wurde sie dann gegen die ersichtliche Einheitssirene E57 ausgetauscht.
26. Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem im Krieg unzerstörten Dachbereichsteilstück des heutigen Stadttheaters / Originalstandort / wohl 1980er Jahre Entfernt
Baumaßnahmen 2012 / Sirene bleibt erhalten
Baumaßnahmen 2013 / Sirene bleibt erhalten
Halterungsrohr der Sirene innerhalb des Dachbodens...
27. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der ehemaligen Kasernen am Mühlenweg / Gebäude Mühlenweg 65 / heute Schule (NGW) / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
28. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes an der heutigen Planckstraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
29. Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Dach (ehemaliger Flakstellungssockel) eines Gebäudes an der heutigen Liebigstraße / Originalstandort Vorhanden
30. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) montiert auf Mast an der Hegelstraße, unmittelbar östlich vom Brommygrün (nördlich der Sirene befindet sich der LS-Turm Fichtestraße, westlich stand der Bunker der Drahtnachrichten-Kompanie...) / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
31. Werkschutz-Sirene (Einheitssirene E57) auf Löschbrücke der NWO / Mitte / keine Katastrophenschutzzwecke für die Zivilbevölkerung / Sirene steht auf dreiarmigem Ständerwerk wie die Sirenen aus dem WK 2 Entfernt
2019 abmontiert / dafür Montage HL-Sirene
noch kein Foto
Es ist möglich, dass eine der beiden NWO-Löschbrückensirenen für die Umrüstung auf Hochleistungssirenen demontiert wurde. Wir gehen dem nach.
32. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses an der Braunschweigstraße / Fedderwardergroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
33. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der (ehemaligen) Schule Fedderwarden / hinter der (ehemaligen) Schule befindet sich die heutige Dorffeuerwehr / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Entfernt
2019 abmontiert / dafür Montage HL-Sirene
34. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes (ehemalige Dorffeuerwehr) an der Sillensteder Straße / Kleine Reihe in Fedderwarden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 2019 Entfernt (wohl wegen Aufbau Hochleistungssirene weiter südlich / siehe eine Position weiter oben)
Direkt nordwestlich befindet sich ein (Nachkriegs...)-Feuerlöschteich. Oder ist dies der Feuerlöschteich mit bisher unbekanntem Standort, der bereits zu Kriegszeiten in Fedderwarden ausgehoben worden war?
Im Hintergrund ist der Bunker Kleine Reihe zu sehen.
35. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Schule Sengwarden / hier neu montiert Entfernt
2019 abmontiert / dafür Montage HL-Sirene
36. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes (ehemalige Dorfschule) an der Heddostraße in Sengwarden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
37. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses an der Langeoogstraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
38. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Grundschule Coldewei (Schule Himmelreich) / Klinkerstraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / 2003 zusammen mit Schulgebäude Entfernt
39. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Oldeoogeschule (heute katholische Grundschule St. Martin) an der Oldeoogestraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene Vorhanden
40. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der ehemaligen Käthe-Kollwitz-Schule, Siebethsburg Nord-Ost / hier neu montiert (bereits während der Rohbauphase des Gebäudes im Jahre 1963) / wohl Ende 1990er Jahre Entfernt
Hinweis: Eine bekannte Wilhelmshaven-Postkarte aus den 1970er Jahren zeigt die Schule aus Südwesten vom Neuengrodener Weg aus. Die Sirene ist dort deshalb nicht ersichtlich, weil sie aus der Perspekive ganz knapp hinter dem Dachbereich des Schulobservatoriums verborgen liegt. Die Sirene war zu der Zeit aber auf alle Fälle noch vorhanden.
Dank an Herrn Heckenbach für die Informationen!
41. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Marinearsenalgebäudes Schiffbauhalle / Basalanhalle (bei der ehemaligen Tirpitz-Helling) nördlich Tor 1 gegenüber Gökerstraße Ecke Peterstraße / hier neu montiert / wohl 1980er Jahre (eventuell für unweit des Standortes montierte Arsenal-Nachkriegssirene E57) Entfernt
42. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Wohngebäudes Ebertstraße Ecke Mainstraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
43. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Marinearsenalwerkstattgebäudes Südostbereich Höhe Jachmannbrücke / eigenständige Sirene der Bundeswehr für Arsenalbereich / hier neu montiert Vorhanden
44. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Torgebäudes der ehemaligen Luftverteidigungszentrale Rosenhügel im Stadtpark / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
(Mitte / Ende der 1950er Jahre war jedoch nachweisbar definitiv keine eventuelle Ursprungssirene mehr auf dem Dach positioniert, sollte dort eine Ursprungssirene des WK 2 gewesen sein, muss sie schon in den Jahren 1945 bis Mitte / Ende der 1950er Jahre abgebaut worden sein)
45. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Helene-Lange-Schule Virchowstraße Ecke Rheinstraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt (auf einem Bild von 1985 existierte die Sirene noch)
46. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des südwestlichen Gebäudes Posener Straße Ecke Preußenstraße / Fedderwardergroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt / 1988 war Sirene noch existent / Sirenenhalterung im nördlichen Bereich der Giebelspitzenkante vom Gebäude vorhanden / eventuell Ursprungs-Sirenenhalterung
47. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes (Kesselhaus / Nordwestbereich) der heutigen Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne (im Krieg Befehlsstelle Nord der Kriegsmarine) in Sengwarden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl späte 1980er Jahre oder 1990er Jahre Entfernt
48. Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes der ehemaligen UTO-Werft / Westwerft (KSW-Gebäude) / schlecht erkennbar: Dreifachhalterungsfuß / Originalstandort / wohl 1980er Jahre Entfernt
49. Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) an der oberen Seitenwand des Gebäudes Werftstraße Ecke Bismarckstraße (Südostecke) / Originalstandort / wohl 1960er Jahre (im Zuge Anbringung E57-Sirene auf Gebäude Nordostecke) Entfernt
50. Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf einem Gebäude zwischen heutigem Banter See und Seedeich (heute im dortigen Kleingartenverein gelegen, am jetzigen Anton-Dohrn-Weg, Gebäude entfernt, Gebäude - ein Pumpwerk - stand auf einer noch heute vorhandenen Erhebung, darunter befand sich eine Trinkwasser-Zisterne) / Originalstandort / Entfernt
Das Gebäude war nahezu identisch zum noch heute vorhandenen Pumpwerksgebäude "P1" an der Kaiser-Wilhelm-Brücke.
Dies war das ehemalige Pumpwerk / Trinkwasser-Zisterne am Anton-Dohrn-Weg aus Nordwesten gesehen. Noch heute befindet sich dort wie erwähnt eine (mit Kleingärten überbaute) erhöhte, rechteckige Fläche. Einige Betonwandbereiche sind zu erkennen. Wie auf dem oberen Bild aus der frühen Nachkriegszeit zu sehen ist, verfügte die Anlage über zwei massive Eingangsbauten mit Flankenschutz an der Nordseite, westlich und östlich. Eventuell bestanden die Bauten aus Beton. Auf der Erhöhung zu sehen vertikale Luftschächte. Auf der Erhöhung das ehemalige Pumpwerksgebäude mit WK 2-Sirene. War diese Anlage verbunkert, beziehungsweise - diente sie sogar als Behelfs-Personenluftschutzraum?
Das Gebäude stand auf einer noch heute vorhandenen Erhebung, darunter befand sich eine Trinkwasser-Zisterne:
Das noch heute vorhandene Pumpwerksgebäude "P1" (Pumpwerk 1) an der Kaiser-Wilhelm-Brücke:
51. Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Dach des Südstrandhotels "Delphin" / Originalstandort / 1990er Jahre Entfernt (Sirene war aufgrund vorliegenden Fotomaterials zumindest Anfang der 1990er Jahre definitiv noch existent)
- Auf Bildern der 1950er Jahre ist jedoch scheinbar keine Sirene vorhanden. War die Sirene eventuell kurzzeitig demontiert? Es wäre allerdings auch denkbar, dass die Sirene erst später montiert wurde (1960er Jahre?). Dann wäre dies wohl keine WK 2-Sirene mit Originalstandort...
Die vorhandene Sirenenhalterung
52. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Südzentrale / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / 1960er Jahre montiert / wohl späte 1980er Jahre oder frühe 1990er Jahre Entfernt / Nachkriegs-Sirenenhalterung (in den 1950er Jahren war auf dem Dach keine Sirene vorhanden*) im Südostbereich der Giebelspitzenkante vom Hauptgebäude vorhanden
Nachtrag:
*Sollte die vorherige Sirene nicht existiert haben, ist klar, warum sie auf alten Aufnahmen nicht erkennbar ist, welche die Haupthalle aus Norden zeigen. Die "vorhandene Halterung" ist dann demzufolge auch keine Sirenenhalterung.
?. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Südzentrale / Aufbau Nebengebäude / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1960er Jahre montiert / 1995 oder nach 1995 Entfernt / Nachkriegs-Sirenenhalterung auf dem Aufbau vom Nebengebäude vorhanden
Mittlerweile wurde eine (weitere?) Sirene vom Typ E57 auf der Südzentrale, direkt auf dem Aufbau des Anbautraktes nachgewiesen. Sie befand sich dort bis mindestens 1995. Die Halterung ist noch heute auf dem Dach zu sehen (unterer Pfeil). Auf dem historischen Bild oben liegt die erkennbare Sirene scheinbar genau auf / über diesem Aufbau. Entweder gab es nur die eine Sirene, oder der Aufbau lag zufällig in einer Flucht mit der dahinter befindlichen Sirene auf der Haupthalle. Mittlerweile scheint es aber immer wahrscheinlicher, dass hier nie zwei Sirenen (zeitlich versetzt) existierten, sondern nur diese eine auf dem Nebengebäude: Der Aufbau, auf dem die Sirene montiert worden war, ist vormals in seiner Breite und Höhe erweitert gewesen. Hier hat sich der "leichte Flakstand Südzentrale" befunden, wofür im Krieg der Aufbau modifiziert worden ist. Als die E57-Sirene montiert wurde, war die Erweiterung des Aufbaues aber bereits wieder rückgebaut worden.
Oben im Bild rechts der Aufbau. Unten im Bild erkennbar wahrscheinlich die innere Sirenenhalterung im Dachstuhl, die noch bis zum Abriss des Gebäudes vorhanden gewesen sein dürfte.
- Die Südzentrale wurde im Sommer 2015 abgerissen. -
53. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der Ziegelei Kirchreihe / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl späte 1960er Jahre mit Ziegeleigebäude Entfernt
54. Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Dach der ehemaligen Funkpeilstation Totenweg / Originalstandort / wohl 1980er Jahre Entfernt / Sirenenhalterung im westlichen Bereich der Giebelspitzenkante (genaue Position siehe Foto unten) vom Gebäude vorhanden / Ursprungs-Sirenenhalterung
Bild von 1942 / höchstwahrscheinlich Frühjahr
Dieses Bild von 1943 zeigt Splitterschutzvorbauten der Notausstiege und äußeren Eingänge am Gebäude der Funkpeilstation für den dahinter liegenden LS-Keller im Halbkellergeschoss. Die Vorbauten wurden bald nach dem Krieg wieder abgebrochen. Die Sirene ist hier auf dem Dach augenscheinlich zu dieser Zeit noch nicht vorhanden gewesen. Sie wurde jedoch noch im Krieg montiert.
55. Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach des Kommandogebäudes Banter Kaserne (Kommandogebäude entfernt) / Originalstandort / wohl frühe 1950er Jahre Entfernt
56. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Heizwerkes Banter Kaserne / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1970er Jahre Entfernt
Bild: Ende 1990 oder später / eventuell 1991 oder 1992
57. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des mittleren Kasernengebäudes am Südstrand / Fliegerdeich / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / bis Ende 1990 nachweisbar noch vorhanden gewesen / wohl späte 1990er Jahre Entfernt
58. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Eckhauses Salzastraße Ecke Weichselstraße / südwest / Fedderwardergroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
59. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der ehemaligen Schule Antonslust (ursprünglich Außengebäude der Marine-Nachrichtenstelle Langewerth / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt / Sirenenhalterung im Mittelbereich der Giebelspitzenkante vom Gebäude vorhanden / eventuell Ursprungs-Sirenenhalterung
60. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Gerichtsgebäudes Gerichtsstraße Ecke Peterstraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt / Sirenenhalterung im mittig-westlichen Bereich der Giebelspitzenkante vom Gebäude vorhanden / eventuell Ursprungs-Sirenenhalterung
61. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach des Gebäudes Flutstraße 270 gegenüber LS-Turm Baugrodenstraße / Originalstandort / 1957 noch vorhanden gewesen (Bild mit Sirene aus dem Jahr 1957 liegt vor) / wohl 1960er Jahre Entfernt
62. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes des Schlachthofes Luisenstraße / direkt südlich vom neuen Verwaltungsgebäude des Verkehrsbetriebes / 1961 noch vorhanden gewesen (Bild mit Sirene aus dem Jahr 1961 liegt vor) / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
Der Standort heute
63. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Wohngebäudes ("Bavariahaus") Rheinstraße Ecke Ahrstraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1990er Jahre Entfernt / Sirenenhalterung eventuell im Mittelbereich der Giebelspitzenkante vom Gebäude vorhanden (auf den Fotos ist eventueller Standort nicht ersichtlich) / eventuell Ursprungs-Sirenenhalterung
Der Standort heute
64. Kein Foto: Wohl Sirene aus dem WK 2 (wohl Zweifachsirene) auf dem Dach des historischen Gebäudes der heutigen Marineanlage Bordum (zur damaligen Zeit "Max-Planck-Institut für Zellbiologie") / hier neu montiert / Anbringung 1960er Jahre / wohl 1980er Jahre Entfernt
65. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Nebengebäudes der heutigen Marineanlage Bordum (zur damaligen Zeit "Max-Planck-Institut für Zellbiologie") / Gebäude nahe Torwache Ostbereich Gelände / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
66. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach der ehemaligen Gewerbeschule an der Rheinstraße nahe Hauptbahnhof / Süddachbereich / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / 1980er Jahre (nach 1986) oder frühe 1990er Jahre Entfernt
67. Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach der Maschinenbauhalle Bauwerft Süd / Mitte / Originalstandort / späte 1940er Jahre während Demilitarisierung zusammen mit Maschinenbauhalle Entfernt
68. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Marinearsenalgebäudes äußerster Nordostbereich Höhe Jachmannbrücke / eigenständige Sirene der Bundeswehr für Arsenalbereich / hier neu montiert Vorhanden
69. Kein Foto: Werkschutz-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Gelände des früheren EON-Kraftwerkes (heute UNIPER-Kraftwerk) / keine Katastrophenschutzzwecke für die Zivilbevölkerung Vorhanden
70. Kein Foto: Werkschutz-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Gelände der Ineos-Chlor Atlantik GmbH / keine Katastrophenschutzzwecke für die Zivilbevölkerung Vorhanden
Fabrikation eingestellt im Sommer 2013 - Demontage der Sirene wahrscheinlich
71. Kein Foto: Werkschutz-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Gelände der Wilhelmshavener Raffineriegesellschaft mbH / keine Katastrophenschutzzwecke für die Zivilbevölkerung Vorhanden
72. Kein Foto: Werkschutz-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Gelände der Ineos-Vinyls Deutschland GmbH / keine Katastrophenschutzzwecke für die Zivilbevölkerung Vorhanden
73. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses an der Beethovenstraße Höhe Mündung Regerstraße / Altengroden-Süd / hier neu montiert / wohl 1980er Jahre Entfernt
74. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses an der Heppenser Straße Höhe Mündung Am Kirchhof / Westgebäude / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
75. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Mehrparteienwohngeschäftshochhauses an der Gökerstraße Ecke Bismarckstraße / Nordwestbereich / hier neu montiert / zunächst Dreifachhalterungsfuß / später Einfachhalterung / wohl 1980er Jahre Entfernt
76. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Gebäudes in der Stadtparkkolonie ("Cafe Klindworth") / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
77. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Gebäudes der ehemaligen Marine-Nachrichtenstelle in Langewerth / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
78. Sirene (eventuell Einheitssirene E57) auf dem Dach des Gebäudes Emsstraße 1 / Montierungszeitraum unklar / wohl 1980er Jahre Entfernt / Sirenenhalterung im Westbereich der Giebelspitzenkante vom Gebäude vorhanden
79. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines historischen Gebäudes nördlich der Südstrandhotelhäuser / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1990er Jahre zusammen mit Gebäude Entfernt
80. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines historischen Hafengebäudes östlich der Südzentrale Richtung Hafeninsel / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1970er Jahre zusammen mit Gebäude Entfernt
81. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach des Gebäudes Werftstraße Höhe Mündung Rheinstraße / südlich / am Banter Markt / Originalstandort / 1949 noch vorhanden gewesen (Bild mit Sirene aus dem Jahr 1949 liegt vor) / wohl 1950er Jahre Entfernt
82. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Westaufbaues vom Hauptgebäude des Reinhard-Nieter-Krankenhauses (heute "Klinikum Wilhelmshaven") / hier neu montiert / wohl 1980er Jahre Entfernt
83. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Wohnhochhauses Borkumstraße Ecke Heppenser Straße / hier neu montiert / wohl 1980er Jahre Entfernt
84. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses an der Ubbostraße / Altengroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
85. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Gebäudes Preußenstraße 4 / 4a / 6 / Fedderwardergroden / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
86. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach eines der Minenlagerhäuser an der 2. Einfahrt (Gebäude Süd / Nordseite / wohl bereits 1940 oder nach 1940 demontiert aufgrund Installation Einheitssirene E57 auf gegenüberliegendem Gebäude) / Originalstandort / Entfernt
87. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Mehrparteienwohnhauses Tilsiter Straße 31 / Jadeviertel / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
88. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach eines Gebäudes / Baracke im Bereich ehemaliger Tonnenhof auf der Schleuseninsel / südwestlich 3. Einfahrt / Originalstandort / Entfernt
89. Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Giebel der Torpedokaserne Gökerstraße Ecke Rheinstraße / Südbereich des westlichen Giebels / direkt an der Südkante / auf Foto von 1939-1940 nachgewiesen / Originalstandort / wohl bald nach 1945 Entfernt
90. Werkschutz-Sirene (Einheitssirene E57) auf Löschbrücke der NWO / Nord / keine Katastrophenschutzzwecke für die Zivilbevölkerung Entfernt
2019 abmontiert / dafür Montage HL-Sirene
noch kein Foto
Es ist möglich, dass eine der beiden NWO-Löschbrückensirenen für die Umrüstung auf Hochleistungssirenen demontiert wurde. Wir gehen dem nach.
?. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (?) (Einheitssirene E57) mit hohem Mast auf dem Dach eines Gebäudes ungefähr im Bereich Lahnstraße-Süd / hier neu montiert (?) Entfernt
?. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Marinearsenalgebäudes Nordwestbereich Höhe Gökerstraße Ecke Viktoriastraße / Bremer Straße / eigenständige Sirene der Bundeswehr für Arsenalbereich / hier neu montiert Entfernt
?. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Marinearsenalgebäudes Südwestbereich Höhe Gökerstraße / Ebertstraße / eventuell auf Lehrlingshochhaus / eigenständige Sirene der Bundeswehr für Arsenalbereich / hier neu montiert Entfernt
?. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines der großen Mehrparteienwohnhäuser unmittelbar südlich des Luftschutzturmes Bentinckstraße / hier neu montiert (?) Entfernt
?. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des kleinen Turmaufbaues des Verwaltungsgebäudes der NWO am Ölhafen / hier neu montiert Entfernt
?. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des großen Mehrparteienwohnhauses Ulmenstraße 1C / hier neu montiert (?) Entfernt / Halterung vorhanden, falls Sirene existent war
91. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Gebäudes direkt neben dem Dorfladen Poststraße 38 in Fedderwarden (ehemaliges Gemeindebüro im Gebäude / Dorfladen wurde später angebaut) / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt / Sirene war 1964 nachweisbar noch existent
92. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem noch vorhandenen Teil der im Krieg großteilig zerbombten Oberrealschule für Jungen / Dietrich-Eckart-Schule an der heutigen Mozartstraße / Gebäudesüdbereich (heute Feuerwehr) / Originalstandort / wohl 1960er Jahre (im Zuge Anbringung E57-Sirene auf Feuerwehrturm unweit südlich) Entfernt
93. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) mit hoher Dreifachmast-Halterung auf dem Dach (nahe südliche Dachkante) des Kommandogebäudes an der Endrasstraße im Marinestützpunkt / 4. Einfahrt / eigenständige Sirene der Bundeswehr für Stützpunktbereich / hier neu montiert / wohl 1990er Jahre Entfernt
94. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach eines Gebäudes (Gebäude 7 / Nordostbereich) der heutigen Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne (im Krieg Befehlsstelle Nord der Kriegsmarine) in Sengwarden / Originalstandort / wohl 1960er Jahre (im Zuge Anbringung E57-Sirene auf Kesselhaus unweit westlich) Entfernt
95. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach des Kommandogebäudes (Stabsgebäude) der damaligen Admiral von Schröder-Kaserne am Mühlenweg / heute teilweise Neues Gymnasium Wilhelmshaven usw. / Originalstandort / spätestens 1974 zusammen mit Abriss des Kommandogebäudes (Stabsgebäude) Entfernt
96. Kein Foto: Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach des Marinearsenalgebäudes Schiffbauhalle / Basalanhalle (bei der ehemaligen Tirpitz-Helling) nördlich Tor 1 gegenüber Gökerstraße Ecke Peterstraße / eigenständige Sirene der Bundeswehr für Arsenalbereich / hier neu montiert (wohl 1980er Jahre / eventuell für unweit des Standortes demontierte Nachkriegssirene E57) Vorhanden
97. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach des großen Montagegebäudes (Werkstatt) des Seefliegerhorstes am Südstrand (Fliegerdeich ) / Originalstandort / bald nach dem Krieg (wohl 1948) aufgrund Demilitarisierung der Bebauung Entfernt
98. Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses an der Weserstraße Ecke Lahnstraße / eventuell Originalstandort von Ursprungssirene / wohl 1980er Jahre Entfernt
99. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach des Schützenhofes (Seitentrakt) / Originalstandort / wohl 1950er Jahre Entfernt (Schützenhof in den 1980er Jahren abgerissen)
100. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Dach des Dorfkruges Inhausersiel / Originalstandort / 1970er Jahre zusammen mit dem gesamten Dorf Inhausersiel Entfernt
101. Kein Foto: Sirene wohl aus dem WK 2 (wohl Vorläufer Einheitssirene E57) auf dem Dach des Gebäudes Siefken (kleines Kaufhaus / zeitweilig auch Gastwirtschaft "Zum Deutschen Hause") Hauptstraße / Voslapper Straße Ecke Heddostraße Sengwarden / wohl Originalstandort / wohl Anfang 1970er Jahre Entfernt / umgesetzt auf noch heute existenten Standort einige Meter westlich an der Heddostraße / Gebäude Siefken für erweiterte Voslapper Straße etwas später in den mittleren 1970er Jahren abgerissen
102. HL-Sirene auf dem Dach der Grundschule Mühlenweg / 2019 montiert Vorhanden
103. HL-Sirene auf dem Dach der BBS 1 Friedenstraße / 2019 montiert Vorhanden
104. HL-Sirene auf dem Dach der Jade-Hochschule Friedrich-Paffrath-Straße / 2019 montiert Vorhanden
105. HL-Sirene auf dem Dach der "Bunten Wache" Ecke Posener Straße / Inhauser Landstraße / 2019 montiert Vorhanden
106. HL-Sirene auf dem Dach der Feuerwehr Rüstringen / Freiligrathstraße 430 (Feuerwehrhaus Mitte) / 2019 montiert Vorhanden
107. Kein Foto: Werkschutz-HL-Sirene auf dem Gelände des ENGIE(Onyx)-Kraftwerkes / keine Katastrophenschutzzwecke für die Zivilbevölkerung / 2019 montiert Vorhanden
108. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) mittig auf dem Dach der Maschinenbauhalle Bauwerft Süd / Mitte-Ost / Originalstandort / späte 1940er Jahre während Demilitarisierung zusammen mit Maschinenbauhalle Entfernt
109. Kein Foto: Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene) auf dem Dach eines Wachgebäudes im Marine-Artilleriedepot (Munitionsdepot) / Bereich an der heutigen Planckstraße / Pförtnergebäude des späteren Nordwestdeutschen Fahrzeugbaues (NWF) / Originalstandort / wohl 1960er Jahre Entfernt
110. Geplant für 2020 - Noch kein Foto: HL-Sirene auf dem Gelände der WEL / Friesendamm / Zum Entsorgungszentrum Geplant
111. Geplant für 2020 - Noch kein Foto: HL-Sirene an der Ecke Peterstraße / Oldenburger Straße (B 210) / bei Firma ATU Geplant
Zusatz:
112. - Auch im Dorf Accum nordwestlich der Stadt Wilhelmshaven befindet sich eine Nachkriegs-Sirene (Einheitssirene E57) in Höhe der Dorffeuerwehr etwas weiter nördlich auf einem Gehöftgebäude. Sie gehört jedoch nicht zum heutigen Sirenennetz der Stadt Wilhelmshaven. Ob sie deshalb noch aktiviert ist, bleibt unklar, ist aber denkbar.
113. / 114. - Keine Fotos: Auch in Roffhausen westlich der Stadt Wilhelmshaven befand sich eine Sirene (Bild liegt uns vor) auf dem Dach eines Gebäudes des dortigen ehemaligen Materiallagers (später Olympiawerk). Augenscheinlich war es eine "Zweifachsirene" aus Kriegszeiten, die aber bald nach dem Krieg entfernt wurde. Auf einem (wohl) anderen dortigen Gebäude befand sich wiederum eine weitere Sirene: Es handelte sich um eine Einheitssirene E57. Diese war entweder ebenfalls eine Sirene aus dem WK 2 (Vorläufer E57) oder eine Nachkriegs-Sirene. Sie ist 1951 zumindest noch (oder schon) vorhanden gewesen (Bild mit Sirene aus dem Jahr 1951 liegt uns vor). Sie gehörte jedoch ebenfalls nicht zum "Neuzeit-Sirenennetz" der Stadt Wilhelmshaven. Die Sirene wurde wohl in den 1980er Jahren entfernt.
- Keine Fotos: Weitere, hier nicht einzeln aufgeführte Sirenen im Umkreis der Stadt, die zumindest in der Nachkriegszeit nicht mehr von Wilhelmshaven aktiviert wurden, sind in Mariensiel, Middelsfähr, Cäciliengroden, Sande und Sanderbusch aufgestellt worden. Diese sind zum Großteil noch heute vorhanden und sind vom Typ Einheitssirene E57.
- Eine "Zweifachsirene" (diese Sirenen wurden, wie oben erwähnt, von Zeitzeugen im Wilhelmshavener Bereich mehrfach so benannt), eventuell der Bauart: "Siemens FM SI 40 / Doppelsirene mit Hoch- und Tiefton" / gefertigt vor und im Zweiten Weltkrieg, befindet sich noch immer als funktionierende Werkschutz-Sirene im Bereich des Stahlguss Sande auf einer der Werkhallen.
- Verdacht: Sirenenhalterung aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Dach des Wilhelmshavener Hochbunkers Kantstraße (Foto von 1943 / 1944 / eher 1944 / Bunker war 1943 noch im Bau / hier müssten dann zumindest Gerüste zu sehen sein...). Ob hier jedoch jemals eine Sirene installiert war, ist unklar.
- Verdacht: Im Bereich der heutigen Emsstraße 64, im Krieg Feuerwache der Kriegsmarine, danach lange Zeit Firmensitz von "Orgelbau Führer" soll sich bis in die 1990er Jahre eine Sirene (E57?) befunden haben. Eventuell gab es schon im Krieg hier eine Sirene, was aufgrund der Feuerwache nicht unlogisch wäre. Entweder direkt auf dem Gebäude Nr. 64 oder aber ein paar Meter weiter östlich auf den Gebäudedächern heutige Emsstraße 60 oder 60A. Oder aber auch im Bereich Henschelstraße 3 / 3A / 3B (ursprünglich ein Gebäudeverbund mit Emsstraße 60 / 60A). Stimmt das?
- Verdacht: Gab es auf dem Dach des Gebäudes der BBS 1 Friedenstraße schon vor Montage der neuen Hochleistungssirene im Jahre 2019 eine Einheitssirene E57?
wird fortgesetzt
- Hinweis: Im Bereich der Kreuzung Bismarckstraße / Müllerstraße befand sich auf der Dachecke eines der im Krieg zerbombten Gründerzeitgebäude ein Objekt, das zunächst an eine Zweifachsirene erinnerte. Schaut man sich das betreffende Bild aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (eventuell sogar noch früher aufgenommen) genau an, ist zu sehen, dass dies lediglich ein Schmuckelement des Gebäudes war. Sollte das Bild bereits Anfang des 20. Jahrhunderts aufgenommen worden sein, stammt es ohnehin aus einer Zeit, in der es noch keine derartigen Sirenen gab.
- Wer Standorte weiterer entfernter Sirenen in Wilhelmshaven kennt und / oder Fotos der jeweiligen Sirene gemacht hat, möge diese bitte an uns senden. Danke. Insbesondere vermuten wir, dass mindestens eine weitere Sirene im Bereich der mittleren Südstadt, eventuell an der Weserstraße (oder auf dem St. Willehad-Hospital?) existiert haben könnte. Wer hat Infos?
- Zum Bereich Wilhelmshaven-Südstadt existieren zudem Hinweise, dass zwischen Luisenstraße und Seediekstraße eine Sirene auf einem Gebäudedach installiert war. Wer hat Infos?
- Wo befand sich diese Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene)? Welches Gebäude war / ist das?
Quelle: Archiv Wilhelmshavener Verkehrsgeschichte
- War dies eine Sirene aus dem WK 2 (Zweifachsirene?) auf dem Dach der Südzentrale? Wenn ja, wann wurde sie entfernt?
Anklicken!
Wir sind dankbar für jede neue Information über die Sirenen im Bereich Wilhelmshaven. Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir danken für Ihre Hilfe.
Interessant - Hier war der Wilhelmshavener Zivilschutz: Am Behelfsbunker Banter Weg / Peterstraße war im dortigen Gebäude bis kurz nach der Jahrtausendwende der Wilhelmshavener Zivilschutz / Katastrophenschutz ansässig. Der nahe Hochbunker Genossenschaftsstraße wurde zeitweise für Übungen genutzt. Bemerkenswert ist die Haube auf dem Schornstein. Eventuell stammt diese von einer Sirene (jedoch wohl nicht vom Typ E57 / diese hier sieht kleiner aus / eventuell Haube einer Zweifachsirene). Das Gebäude samt Behelfs-Schutzbau wurde 2005 abgerissen. Heute ist hier ein Supermarkt samt Parkplatz.
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz